Skip to content
Fahrschule Habich
Menu
  • Home
  • Fibromyalgie
  • Gesunde Ernährung
  • Herzinfarkt
  • Therapie
  • Contakt
Menu

Verletzungsgefahr beim Fussball

Posted on November 9, 2020January 9, 2020 by Lillie Pearson

Millionen Deutsche spielen Fußball . Dabei gibt es eine Vielzahl von Verletzungmöglichkeiten, die sich am besten in drei Kategorien einteilen lassen:

Kurzfristige körperliche Verletzungen, langfristige körperliche Verletzungen und psychische Verletzungen.

Kurzfristige körperliche Verletzungen entstehen aus dem Spiel heraus und können jeden Bereich des Körpers betreffen, sowohl mit als auch ohne Fremdeinwirkung. Am häufigsten sind dabei Blessuren der Bänder im Fußgelenk (Dehnung oder auch Riß). Die Behandlung ist recht unkompliziert und dauert ca. einen Monat mit einer Schiene oder Sporttape . Auch die Muskelfasern neigen dazu, zu reißen, vor allem, wenn man sich nicht ausreichend aufgewärmt hat. Schlimmer sind Verletzungen des Knies oder der Kreuzbänder. Dies zieht eine langwierige Behandlung nach sich und kann auch mit der Empfehlung enden, nicht mehr zu spielen.

Dies sind die typischen Verletzungen, die im Laufe einer Saison jede Mannschaft ereilen. Es reicht dabei schon, im Rasen hängen zu bleiben oder umzuknicken. Natürlich kann auch ein Foulspiel beitragen.
Auch Knochenbrüche sind schnell zu beklagen, beispielsweise durch einen Schuß, der unerwartet die Nase oder einen Finger trifft und bricht. Besonders harte Foulspiele oder unglückliche Aktionen können auch Bein- und Armbruch nach sich ziehen. Je nach der Kompliziertheit des Bruchs kann man da mit längeren Pausen rechnen.

Jedoch kann Fußball auch langfristige Schäden nach sich ziehen. Damit sind Verletzungen gemeint, die schleichend kommen und dann meist auch bleiben. Es handelt sich hier hauptsächlich um Abnutzungserscheinungen.
In erster Linie sind da die Gelenke und die Bänder zu nennen. Bemerkbar macht sich das durch häufige Schmerzen in den entsprechenden Körperteilen, durch chronische Schwellungen der Knöchel beispielsweise oder auch durch eine erhöhte Empfindlichkeit einzelner Regionen. Hier kann man in den meisten Fällen keine heilende Behandlung finden, sondern eher lindernde Maßnahmen ergreifen (Salben, Kältespray bzw. Eisspray ).

Vor allem die Knie sind gefährdet. Bei einigen Fußballern geschieht es zum Beispiel, dass die Kniescheibe herausspringt. Geschieht dies öfter, hat man ernsthafte Probleme. Auch stechender Schmerz in den Knien ist keine Seltenheit.

Weitere Probleme sind Rückenschmerzen oder auch Schmerzen in der Leistengegend. Wenn diese Probleme chronisch werden, beeinträchtig es die Leistungsfähigkeit enorm.

Neben all diesen körperlichen Problemen, die beim Fußball auftreten können, ist auch die Psyche nicht zu verachten.

Hier gibt es zum einen, vor allem bei Leistungssportlern, die Tendenz zur Depression zu bemerken. Im Zuge der Behandlung des Bayern-Spielers Deisler ist dabei berichtet worden, wieviele Spieler unter solchen Phänomenen leiden, natürlich auch bedingt durch den Erfolgsdruck und den eventuell ausbleibenden Zielerfüllungen. Hierbei ist vor allem bei jungen Spielern wichtig, die Ziele realistisch zu stecken und auch eine entsprechende Maßnahme zu treffen, wenn Rückschläge kommen.
Weiterhin gibt es in der Psychologie etwas, was man den Teufelskreis oder “sich selbst erfüllende Prophezeiungen” nennt. Also die falsche Einstellung, negative Gedanken oder Selbstabwertungen, die dann genau das befürchtete Ereignis nach sich ziehen, da man im Prinzip nur darauf fokussiert ist. Man kann das vor allem bei Stürmern gut beobachten, wenn man an Kuranyi denkt, dem in Stuttgart alles gelang und der auf Schalke in das oft zitierte Loch gefallen ist, aus dem er auch so schnell nicht mehr rauskommt. Solche psychischen Verletzungen sind nicht zu unterschätzen und bedürfen auch einer kompetenten Behandlung.

Neueste Nachrichten

  • Altersdepressionen: Gelassenheit im Alter hält Körper und Seele fit
  • Verletzungsgefahr beim Fussball
  • Grippewelle breitet sich immer weiter aus
  • Krankenkassen : Neue Tarife für die Krankenversicherung
  • Heuschnupfen – eine Volkskrankheit
  • Krankheiten im Sommer
  • Nochmal zur Erinnerung – viel trinken ist wichtig
©2021 Fahrschule Habich | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb