Typische Erkrankungen im Sommer
Auch im Sommer, wenn es draußen warm ist und die Sonne scheint, lauern einige Gefahren, die die Gesundheit beeinträchtigen können.
Ähnlich wie im Winter gibt es auch im Sommer Erkältungen und sog. Sommergrippen mit Symptomen wie Schnupfen, Husten und sogar Fieber. Durch den Wechsel vom Warmen ins Kalte, etwa wenn nach dem Sonnenbad die Klimaanlage im Auto zum Einsatz kommt oder der erwärmte Körper durch sehr kalte Getränke oder Eis abgekühlt wird, ebenso aber auch durch Zugluft oder nasse, verschwitze Kleidung kann die Sommergrippe ausgelöst werden.

Durch einen sehr langen Aufenthalt in der prallen Sonne und ohne Kopfbedeckung kann es zu einem Sonnenstich kommen, der sich in erster Linie durch Übelkeit und Kopfschmerzen bemerkbar macht.
Treten am Anfang des Sommers und wenn sich die Haut noch nicht an das Sonnenlicht gewöhnt hat, juckende Bläschen, Quaddeln oder Knötchen auf, spricht man von einer Überempfindlichkeit gegenüber der Sonne. Verschwinden diese Hautirritationen weder nach einer vorsichtigen Angewöhnung, noch durch Salben oder eine entsprechende Behandlung beim Arzt, wird diese Krankheit als Sonnenallergie bezeichnet.
Öfter auftretende und unangenehme Erscheinungen im Sommer, die zunächst allerdings keine Krankheit im eigentlichen Sinne darstellen, sind Insektenstiche, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle, ausgelöst durch drückende Hitze, sowie Sonnenbrand.
Sehr ernst zu nehmen sind Zeckenbisse. Diese können, ähnlich wie Moskitostiche in bestimmten Regionen, neben Hautirritationen sehr gefährliche Krankheiten auslösen. Daher ist das Absuchen des Körpers nach jedem Spaziergang und das Entfernen der Zecke, auch bei vorhandenem Impfschutz, Pflicht.
Besonderes Augenmerk liegt im Sommer bei der Gesundheit der Augen. UV-Strahlen und trockenheiße Luft, aber auch Zugluft und Fahrtwind können Rötungen hervorrufen. Diese Symptome werden als sog. Cabrio-Symptom zusammengefasst.
Als vorbeugende Maßnahmen, um den Sommer ohne Krankheiten, sondern in voller Gesundheit genießen zu können, sollten Kopf und Körper durch adäquate Kleidung und die Augen durch eine Sonnenbrille geschützt werden. Rechtzeitig angewandt schützen Sonnencremes die Haut vor Austrocknung und Verbrennungen und viel Trinken, idealerweise körperwarm, sorgt für einen gesunden Flüssigkeitshaushalt und stabilen Kreislauf.